Ich unterstütze und begleite Dich dabei, Deinen Platz zu finden:

Persönlichkeits- &

Beziehung-

beratung



MSc. Psychologin

Psy. Psychotherapeutin (i.A.)


Willkommen!

Neuer Text

Ich unterstütze und begleite Dich dabei, Deinen Platz zu finden: Persönlichkeits- und Beziehungsberatung


Pia Vigh - MSc. Psychologin

Psych. Psychotherapeutin i.A.

Markensiegel Psychologin BDP

Gütesiegel der bla bla

flkdjalsödhgklödshjdölsghdfs

Markensiegel Psychologin BDP
Menschengruppe Symbol

System- und Geschlechtersensibel

Ich arbeite LGBTQIA+ aware, intersektional informiert, trans*- und endofriendly.

Landkarte Symbol

In Leipzig oder Ortsunabhängig

Das Online-Format macht unsere Gespräche von zu Hause oder unterwegs möglich.

Wenn Dir in Präsenz lieber ist,

dann gerne im

Psychologischen Zentrum BASTA

in der Leipziger Südvorstadt


Kalender Symbol

Schnelle Termine

Wir können zügig in die Beratung starten, ohne lange Wartezeiten. Ich bin bemüht, Dir den ersten Termin innerhalb von 1-2 Wochen zu ermöglichen.

Foto Pia Vigh


Hallo!

Mein Name ist Pia Vigh. Ich bin Psychologin (MSc.) und auf dem Weg, Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch-fundiert) zu werden. Neben der (Online-)Beratung behandle ich Patient*innen in einer Praxis in Leipzig.


In meiner Beratung lege ich großen Wert darauf, Dir in Deiner Lebenswirklichkeit zu begegnen. Ich arbeite ressourcen-orientiert, systemisch und analytisch.

Ich schaffe Raum,

  • zum Sortieren im Hier & Jetzt
  • zum Verstehen und Dekonstruieren

         vom Dort & Damals

  • zum Entfalten deiner Zukunft 


Erfahre mehr über mich!

Meine Beratungsschwerpunkte


Persönliches Wachstum




  • "Ich weiß gar nicht, wer ich bin."


  • "Ich habe Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen."


  • "Ich mache es anderen immer recht und es wird mir nicht mal gedankt."


  • "Irgendwie gerate ich immer an Menschen, die mir nicht gut tun."


  • "Ich passe nicht rein!" "Ich gehöre nicht dazu!"


  • "Meine religiöse Prägung beengt mich."



Da willst Du hin:



  • mehr Lebensfreude, Vitalität, mehr Neugier aufs Leben


  • Zu wissen, was Du willst und brauchst


  • Sich zugehörig und gleichzeitig frei zu erleben


  • Eigene Grenzen kennen und für sie einstehen


  • Mut und Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen




Berufs(um)orientierung


 


  • "Ich bin unsicher bei meiner Wahl von Ausbildung/Studium nach der Schule."


  • "Ich ahne, dass in mir Potentiale stecken, die ich bis jetzt noch nicht ausgeschöpft habe."


  • "Ich stelle meine Berufsentscheidungen in Frage und möchte mich neu kennenlernen."


  • "Ich möchte neu starten/mich beruflich (neu) orientieren nach langer Care-Arbeit, Krankheit, Umzug (o.a.) und wünsche mir dabei Stabilität."




Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, Deinen Platz zu finden!






Wartezeiten überbrücken & Nachsorge*



Du hast Dich entschieden, eine psychotherapeutische Behandlung zu machen, aber stehst auf einer langen Warteliste.


Lass uns die Zeit gemeinsam überbrücken und nutzen.

Wir schauen uns Deine Belastungen an und wie du Dich im Alltag stabilisieren kannst.



Beispielthemen:


  • Wie bekomme ich wieder mehr Antrieb/Motivation?
  • Wie komme ich aus dem Grübeln raus?
  • Wie komme ich gut durch Panikattacken/Angstzustände?
  • Wie unterbreche ich die Kette der Selbstvorwürfe?
  • Wie prokrastiniere ich weniger?

Sessel, mein Platz


Am Ende einer ambulanten oder stationären Psychotherapie ist es häufig wertvoll und wohltuend, einen Sicherheit-gebenden Übergang zu gestalten. Auch hier stehe ich Dir zur Seite.


Beispielthemen:


  • Einen freundschaftlichen Umgang mit sich einüben
  • Neue Verhaltensweisen etablieren und reflektieren
  • Achtsam mit sich und eigenen Grenzen umgehen
  • Mit Zuversicht den eigenen neuen Platz einnehmen



*Dieses Angebot ist kein Ersatz für eine Gesprächstherapie von psychischen Krankheiten und gilt nur für Menschen, die bereits auf einer Warteliste für Psychotherapie stehen.

Siehe unten: Wann macht Beratung keinen Sinn?


Schreib mir, wenn Du dir hier nicht sicher bist und Du Fragen hast.



Du findest Dich in mindestens einem der Themen wieder?

Dann erfahre mehr über

meine Arbeitsweise oder

lass uns direkt einen Termin vereinbaren.

Gütesiegel der psychologischen Online-Beratung

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat mir für meine Angebote im Bereich Psychologischer Online-Beratung das Gütezeichen der psychologischen Online-Beratung ausgestellt. 

Voraussetzung dafür sind: Hohe Qualifikation, Schweigepflicht, Anonymität und Vertraulichkeit, Verantwortlicher Umgang mit den Grenzen sowie Technische Sicherheit. Lies hier mehr zum Qualitätszeichen.

FAQ - Häufige Fragen


  • Wie ist der konkrete Ablauf zu Beginn?

    Damit ich einen ersten Überblick bekomme, schreib mir gern eine Mail  mit Deinem Anliegen und allen Fragen. Anschließend vereinbaren wir ein etwa 20-minütiges Kennenlerngespräch. Das kann per Video oder telefonisch stattfinden. 

    Wenn Du in Leipzig wohnst, dann treffen wir uns am Besten vor Ort in meinen Räumlichkeiten.


    Die Mail vorher ist nicht verpflichtend, du kannst dein Anliegen auch direkt mit ins Gespräch bringen.

    Bei gemeinsamer Übereinkunft sende ich Dir einen Beratungsvertrag zu. Nach der Unterzeichnung können wir unseren ersten gemeinsamen Termin vereinbaren.

    Dieser findet üblicherweise binnen 1-2 Wochen statt, online oder vor Ort.

  • Was besprechen wir im Kennenlerngespräch und was nicht?

    Für wen ist das Kennenlerngespräch geeignet?

    1. Wenn du ausprobieren willst, ob das Online-Format zur Dir passt.

    2. Wenn Du dir unsicher bist, ob Dein Anliegen für die Beratung geeignet ist.

    3. Wenn Du mich im direkten Kontakt kennenlernen willst. 


    Für wen nicht?

    1. Wenn Du Dir eine "kurze Klärung" eines Problems erhoffst.

    2. Wenn Du glaubst, dass dieses Gespräch eine Beratung ersetzen kann. 

    3. Wenn Du Dich  in einer akuten Krise befindest.

  • Gibt es Voraussetzungen für eine (Online-)Beratung?

    Technisch:

    -Für eine Online-Beratung benötigst du stabiles Internet und einen Laptop oder Tablet mit Kamera. Auch über dein Smartphone kannst du die Online Beratung durchführen. 

    -Du musst kein Programm herunterladen oder dich registrieren. 

    -Sorge außerdem für eine ruhige, ungestörte Umgebung.


    Persönlich:

    -Du solltest ein möglichst klares Anliegen haben, um gut von der Beratung profitieren zu können. Dieses klären wir im kostenlosen Erstgespräch. 

    -Eine Beratung (egal ob online oder persönlich vor Ort) erfordert eine gewisse Offenheit für neue Ansätze und die Motivation, an sich arbeiten zu wollen.

  • Was passiert nach der Terminvereinbarung?

    Wir haben uns einen Termin gleich im Kennenlerngespräch oder per Mail vereinbart.


    -> vor Ort: 

    Du erscheinst rechtzeitig zum Termin, gerne kurz vor knapp, da es keinen Wartebereich mit Sitzmöglichkeiten gibt. 


    -> Online:

    Nun erhälst du für die erste Beratungsstunde einen Link als Mail. 

    Ich führe die Beratung über den Dienstleister Zoom aus. Eine Beratung hat eine Länge von 50 Minuten. In dieser Zeit gehen wir gemeinsam fokussiert auf dein Anliegen ein.


    Bei Bedarf ist auch eine Doppelstunde möglich. Dies ist für unsere erste Stunde häufig sinnvoll, damit wir genug Zeit haben uns kennenzulernen und Du mir deine Situation ausführlich schildern kannst.

  • Wie wird die Beratung abgerechnet?

    Eine Beratung, ob Online oder vor Ort,  richtet sich an Selbstzahler*innen. Die Kosten werden weder von gesetzlichen noch von privaten Krankenversicherungen übernommen. (Tipp: Als Coaching sind unsere Stunden in der Regel steuerlich absetzbar.) 

    Die Satzung für meine Online-Beratung ist etwas niedriger als die Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (siehe unten, Beratungskosten).


    Du erhälst bei regelmäßigen Terminen eine etwa monatliche Rechnung von mir (e-Mail). Das Honorar kann innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden. Paypal ist auch möglich. Eine Ratenzahlung können wir gemeinsam besprechen.

  • Wie viele Sitzungen benötige ich?

    In der Regel empfiehlt sich zu Beginn der Beratung ein wöchentlicher Rhythmus und im weiteren Verlauf Sitzungen alle 2-3 Wochen. 

    Manche Menschen empfinden nach einer intensiveren Arbeitsphase zu Beginn einen monatlichen Check-In als hilfreich.


    Genaueres können wir individuell je nach Situation und Problemlage gemeinsam entscheiden. 


  • Beratung mit "Sie" oder "Du"?

    Auf der Website halte ich gerade alles beim "Du". Im Kennenlern-Gespräch werde ich dich aber fragen, was gerade für dich passt. Meistens merken wir im Verlauf recht schnell, was sich für unseren Kontakt stimmig anfühlt.

    Mit der Zeit kann sich das Gefühl auch nochmal ändern und wir wechseln von einem anfänglichen "Sie" zum "Du". 

  • Ist das Angebot seriös?

    Eine Beratung ist kein gesetzlich geschützter Begriff. Somit darf jede Person diese Dienstleistung anbieten. Achte bitte bei Deiner Wahl auf eine fundierte Ausbildung. In meiner ""Über Mich"-Seite findest du eine Auflistung meiner Abschlüsse und beruflichen Stationen.

  • Kann ich auch mit anderen Themen als in deinen Schwerpunkten kommen?

    Selbstverständlich kannst du mir auch Anfragen zu weiteren Themen (z.B. "Hilfe, mein Kind ist queer", Umgang mit Suchterkrankten in der Familie, Schlafhygiene etc.) zusenden. Wir entscheiden dann gemeinsam, ob meine Ansätze für dich die richtigen sind.

  • Ist Online-Beratung überhaupt wirksam?

    Mittlerweile belegen zahlreiche internationale Studien die Wirksamkeit von Online-Beratung und -Therapie.


    Zum Beispiel hat eine Metaanalyse über 17 Studien (Sander, Rausch & Baumeister, 2016)  hinsichtlich Onlinemaßnahmen zur primären Prävention bei psychischen Problemen thematisch zusammengefasst. 

    Aus den Ergebnissen wurde deutlich, dass Onlineinterventionen wirksam sind, um psychische Krankheiten zu vermeiden, bevor sie sich manifestieren. Zudem können dadurch die unterschwelligen Symptome gelindert werden. 

     

  • Wann macht Beratung keinen Sinn?

    Bitte beachte,  dass die hier angebotene psychologische (Online-)Beratung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes darstellt. Während Psychotherapien in einigen anderen Ländern auch online durchgeführt werden, kann eine Psychotherapie nach deutscher Rechtsprechung bisher nur im persönlichen Kontakt stattfinden bzw. nur nach entsprechender offline Diagnostik und Indikationsstellung online stattfinden. 

    Aktuell habe ich keine freien Psychotherapie-Plätze anzubieten, ausschließlich Beratung/Coaching.


    Auch darüber hinaus kann eine psychologische (Online-)Beratung nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten. Manche Probleme, insbesondere akute psychische Krisen sowie psychische Störungen, erfordern einen persönlichen und längerfristigen Kontakt. Bitte wende dich daher in diesen Fällen z.B. an die niedergelassenen Psychotherapeut*innen in deiner Nähe. 


    > Psychotherapie Suche Sachsen


    Solltest du dir unsicher sein, ob du  eine Beratung oder vielleicht doch eine Psychotherapie benötigst, dann melde dich gerne bei mir und wir können gemeinsam prüfen, was in deiner  konkreten Situation angemessen ist.


Beratungshonorar


Psychologische (Online-)Beratungen werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Das Angebot richtet sich somit an Selbstzahler*innen.


Daraus ergeben sich auch Vorteile:


  • schnell

Die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz, der von der gesetzlichen Krankenkasse getragen wird, beträgt aktuell einige Monate. In meiner privaten Onlinepraxis bekommst Du zeitnah einen Termin, sodass ich dir genau dann helfen kann, wenn du es am meisten brauchst.


  • diskret

Weil ich nicht mit Krankenkassen abrechne, stelle ich auch keine Diagnosen oder gebe sonstige Daten an diese und andere Institutionen (Ämter, Versicherungen) weiter.

Daraus ergibt sich für dich ein großer Vorteil, sollte eine Verbeamtung oder Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung anstehen.


  • unabhängig

Wir sind frei und unabhängig von jeglichen Krankenkassenrichtlinien und können uns ganz auf deine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele fokussieren. Du bestimmst über Dauer und Häufigkeit der Sitzungen. Unsere gemeinsame Arbeit basiert dabei stets auf evidenzbasierten Methoden und Techniken.


Die angegebenen Kosten sind Endpreise. Auf die Leistung der Psychologischen (Online-) Beratung erhebe ich keine Umsatzsteuer nach § 19 UStG und weise diese auch nicht aus. 

Nach der Sitzung erhältst Du eine Rechnung per Mail. Bei regelmäßigen Terminen biete ich auch Zahlung einer monatlichen Rechnung an. Stundenpakete werden im Voraus bezahlt.

Das Honorar kann dann nach Erhalt innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden. Paypal ist auch möglich. Eine Ratenzahlung können wir gemeinsam besprechen.


Einzelsitzung




90 €



Dauer: 50 Min.


vor Ort oder Online


Für Alle, die maximale

Flexibilität wünschen

5er-Paket

5% Rabatt


427 €



5 % Rabatt oder 85,40 €

pro Sitzung


Gültigkeit: für ein Jahr ab Buchungszeitpunkt


10er-Paket

10% Rabatt


810 €



10 % Rabatt oder 81 €

pro Sitzung


Gültigkeit: für ein Jahr ab Buchungszeitpunkt


  • Terminabsage & Ausfallhonorar

    Wenn wir einen Termin vereinbaren, ist diese Zeit nur für Dich reserviert. Solltest Du einmal einen Termin nicht einhalten können, bitte ich Dich daher, mir mindestens 24 Stunden vorab per E-Mail/SMS oder telefonisch abzusagen, denn nur so habe ich eine Chance, den Termin kurzfristig nachzubesetzen.

    Bitte habe Verständnis, dass ich bei einer kurzfristigeren Absage oder für versäumte Termine ein Ausfallhonorar in voller Höhe der für Dich reservierten Zeit auf Basis unseres vereinbarten Stundensatzes (s. o.) in Rechnung stelle.

  • Ich kann mir das nicht leisten, was tun?

    Wenn Du gern mit mir arbeiten möchtest und ich aus dem einen oder anderen Grund genau die richtige Ansprechpartnerin für Dich bin, dann schreib mir gern.

    Ich biete 2 Plätze für Menschen an, die sich meine regulären Preise nicht leisten können.


    Als Coaching sind die Sitzungen bei mir außerdem steuerlich absetzbar.

Kontakt

Newsletter abonnieren